Vergrößern (Abbildung ähnlich) Artikeldaten drucken Artikel auf den Merkzettel Frage zum Artikel stellen Celaflor 250 ml Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Artikelnummer: 115924 Lieferstatus: sofort 13,55 € Grundpreis: 5,42 €/100 ml inkl. VAT inkl. Versand Anzahl: In den Warenkorb Celaflor Weitere Artikel von Celaflor Celaflor Naturen Schädlingsfrei ist ein Mittel aus einem natürlich, nachwachsendem Rohstoff. Es schont Nützlinge wie Florfliegen, Raubmilben und Laufkäfer. Die Wirkungsweise von Celaflor Naturen Schädlingsfrei basiert auf einer Abkapselung der Schädlinge und ihrer Eier. Für einen ausreichenden Bekämpfungserfolg ist eine gründliche Benetzung aller Pflanzenteile, auch Blattunterseiten, erforderlich. Nach eigener Erfahrung auch wirksam gegen Herbst- und Grasmilben. Wirkstoff: 777 g/l Rapsöl Bekämpfbare Schädlinge: Schwarze Blattlaus, Schild- und Wolllaus, Blattlaus, Schwarze Kirschenblattlaus, Mehlige Kohlblattlaus, Spinnmilben, Weiße Fliege, Thripse, Gallmilben, Sitkafichtenlaus Eigenschaften: aus nachwachsenden Rohstoffen mit natürlichem Rapsöl, Nützlingschonend, keine Wartezeiten und nicht bienengefährlich (B4). Anwendungszeitraum: Ganzjährig Allgemein gilt: Spritzen bis zur sichtbaren Benetzung. Nachfolgend aufgeführte Spritzbrühemengen dürfen nicht überschritten werden: Anwendungsbereich Schädling Anwendungsmenge / Anwendungszeit Rosen Freiland und Gewächshaus Blattläuse, Spinnmilben (mit Nebenwirkung gegen Echten Mehltau) 100 ml/5 l Wasser (10 ml/500 ml Wasser) bei Befallsbeginn Nadelgehölze Fichten, Tannen, und so weiter Sitkafichtenlaus (mit Neben-wirkung gegen Spinnmilben) 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn Kontrollen von September bis Mai nötig Zierpflanzen, Ziergehölze Freiland und Gewächshaus Zimmer- und Balkonpflanzen Blattläuse, Schild- und Wollläuse, Weiße Fliege, Thripse, Spinnmilben 100 ml/5 l Wasser (10 ml/500 ml Wasser) bei Befallsbeginn Kern-, Stein- und Beerenobst Gallmilben (beispielsweise Beutelgallmilbe, Birnenpockenmilbe, Brombeergallmilbe) 100 ml/5 l Wasser während der Migrationsphasen der Milben, nicht in die Blüte spritzen Kernobst Äpfel, Birnen Blattläuse 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn, Vegetationsperiode Äpfel Spinnmilben-Wintereier und Junglarven 100 ml/5 l Wasser, Austriebsanwendung, Beginn Blattknospenschwellen bis Anschwellen Blütenstandsknospen Äpfel, Zwetschgen, Pflaumen Spinnmilben (bewegliche Stadien) 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn, während der Vegetationsperiode Pflaumen, Zwetschgen Schildläuse 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn, während der Vegetationsperiode Kirschen Sauer- und Süßkirschen Schwarze Sauerkirschenblattlaus, Schwarze Süßkirschenblattlaus 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn, während der Vegetationsperiode Buschbohnen Freiland, Gewächshaus Stangenbohnen Gewächshaus Spinnmilben (mit Nebenwirkung gegen Blattläuse) 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn Blatt-, Frucht, Hülsen, Kohl, Spross-, Zwiebel-, Wurzel- und Knollengemüse Gewächshaus Weiße Fliege (mit Nebenwirkung gegen Blattläuse und Spinnmilben) 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn Kohlgemüse Freiland und Gewächshaus Mehlige Kohlblattlaus 100 ml/5 l Wasser bei Befallsbeginn Weinreben Keltertrauben Spinnmilben 100 ml/5 l Wasser, Austriebsanwendung, Ende des Knospenschwellens bis Beginn des Knospenaufbruchs Sonstige Hinweise: Abtropfende Spritzbrühe kann Ölflecken auf empfindlichen Oberflächen verursachen, deshalb beispielsweise Papier unterlegen. Bei Zierpflanzen können Arten wie Weihnachtsstern, Farne Saintpaulia, Yucca und andere empfindlich reagieren. Blüten und junge Blätter können empfindlich reagieren, das Wachstum wird nicht nachhaltig gestört! Im Zweifel Probespritzungen durchführen. Die Anwendung sollte in den Abendstunden erfolgen. Keinesfalls bei praller Sonne oder während Hitzeperioden über 25 °C. Bei Sonneneinstrahlung können ansonsten nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig. Verpackungseinheit: 250 ml Flasche